Spur-I-Modulanlage (Maßstab 1:32): Die Anlage repräsentiert die frühe Bundesbahnzeit (Epoche III).
Modulkörper: Rahmenbauweise aus Abachi-Holz 1200 x 650 x 160 mm, Kurven analog mit 300– bzw. 450-Bogenmodulen.
Gleise: Fabrikate Märklin (ex Hübner) und HEGOB, Radien 1395 bis 2400 mm.
Streckenführung: Zweigleisige Hauptstrecke, im Bahnhofs- und Rangierbereich aufgefächert, auf Kork-Schalldämmung verlegt.
Gleislänge: ca. 150 m und 31 Weichen auf 45 Modulen, zu ca. 50% ständig aufgebaut.
Konfiguration: Fast beliebige Aufbaukonstellation infolge Standardisierung der Module möglich.
Betriebsart: elektrisch, digital, kein Echtdampf. Steuerung über ECoS und Handy-App.
Fahrzeuge: Im Privatbesitz der Mitglieder befindliche Lokomotiven, Waggons etc. der Fabrikate Märklin, Hübner, Kiss, Dingler, KM1 und sonstige.
Kompatibilität: Mithilfe zweier Übergangsmodule auf die „Mannheimer Norm“ kann an überregionalen Treffen System-integriert teilgenommen werden.
Derzeitige Aktivitätsschwerpunkte: Modifikation und Wiederaufbau der Anlage nach Umzug in das RadWerk Hanau-Klein-Auheim.
Ansprechpartner: Roman Hahn Mailadresse: info@iggs-rhein-main.de